|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
weitere Angebote
![]() hintere Hausansicht
Haus kaufen in ThiersheimMehrfamilienhaus
(44230109-03659 / ID: 22324860)
95707 Thiersheim
Deutschland
Anbieter:
Postbank Immobilien GmbH
https://immobilien.postbank.de/selb
Herr Boris Bausch (Vertriebsleiter) Ludwigstraße 35 95100 Selb
09287 9984400, 0163 7759333
Kosten
Details
Objekt und Ausstattung
mit Einliegerwohnung
Das schöne Anwesen mit zwei lauf Minuten zum Rathaus ist technisch im guten Zustand. Die fachgerechten Sanierungsarbeiten haben sich für das Gebäude positiv ausgelegt. Viele Zimmer sind auch schon gut hergerichtet. Insofern sind nur noch Schönheitsreparaturen durch zuführen. Die Aufteilung der Zimmer ist gut, die Räume sind hell und gut geschnitten. Wie oben schon beschrieben ist das gesamte Haus technisch in einem guten Zustand. In jeder Etage ist die Vorinstallation für Bäder durchgeführt. Dachform: Satteldach Bauweise: Massiv Fußboden: Fliesen, Laminat 2 Schlafzimmer 2 Badezimmer Fläche Balkon/Terrasse 30qm Zusätzliche Angaben Mehrfamilienhaus im Stadtkern Es besteht nur auf der Straßenseite der Lutherstr. ein Esembleschutz. Die gesamte Fassade ist 2020 überarbeitet worden und die Rückseite ist mit Wärmedämmung versehen. Die Gas Heizung ist 2020 neu eingebaut worden
Energieausweis
Lage und Besonderheiten
Der Name Thiersheim leitet sich wahrscheinlich ab von Heim des Teor (oder Tior, Tier). Im Jahre 1182 fand Thiersheim erstmals urkundliche Erwähnung in einer bestätigten Schenkung des Ortes an. Von 1415 bis 1791 stand Thiersheim unter der Herrschaft der einstigen Burggrafen von Nürnberg und späteren Markgrafen von Brandenburg bzw. Bayreuth. Das Markgraftum Ansbach-Bayreuth gehörte ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis und kam 1792 zum Königreich Preußen. Nach vorheriger vierjähriger französischer Besetzung gelangte der Ort 1810 zum Königreich Bayern. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde, die im Jahr 1875 1249 Einwohner hatte, von denen 1235 evangelisch waren. 1914 erhielt Thiersheim über die Bahnstrecke Holenbrunn–Selb-Plößberg Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz. 1986 wurde der Personenverkehr eingestellt. Inzwischen wurde die Strecke auf dem Abschnitt Holenbrunn–Selb Stadt stillgelegt und abgebaut. 2007 fanden im Rahmen der 825-Jahr-Feier ein feierlicher historischer Festzug und ein historischer Markt statt.
Kontakt
Anbieter kontaktieren
Die E-Mail wurde erfolgreich versendet.
|