|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
weitere Angebote
![]() Hausansicht
Haus kaufen in Bad HeilbrunnMehrfamilienhaus
(13049 / ID: 20366529)
83670 Bad Heilbrunn
Deutschland
Anbieter:
Walser Projekt Management GmbH
www.walser-immobiliengruppe.de
Herr Felix Flemmer Theatinerstr. 8/III 80333 München
+49(89) 66 59 60, (089) 66 59 60 (Zentrale)
(089) 66 59 659
Kosten
Details
Objekt und Ausstattung
Leben & Arbeiten an einem der schönsten Flecken Oberbayerns: Das ist bei dem angebotenen Objekt auf eindrucksvolle Art möglich. Es handelt sich um eine absolute Rarität: Das denkmalgeschützte Gebäude beherbergt eine gut eingeführte Gastronomie und drei großzügige Wohnungen in den beiden Obergeschoßen. Hinzu kommt eine Baurechtsreserve im bestehenden Gebäude.
Die bayerische Denkmalliste führt das "Gasthaus Bierhäusl" als zweiflügeligen Halbwalmdachbau mit teilweise verbrettertem Obergeschoss, erbaut im Auftrag des Klosters Benediktbeuern, 18. Jh. Im Laufe der vergangenen Jahre wurde das stattliche Anwesen behutsam restauriert, modernisiert und an heutige Ansprüche angepasst. Das Erdgeschoß bleibt der Gastronomie vorbehalten. In edlem Ambiente ist dort ein gut eingeführtes italienisches Restaurant beheimatet. Im detailgetreu restaurierten Gewölbe lassen sich Gäste schon seit vielen Jahren Spezialitäten schmecken. Saal und zwei Nebenräume sind ideal aufgeteilt. Hinzu kommen Lager/Speis, Toiletten, Bierkeller und Nebenräume. Für den originalen Pizzaofen wurde ein Anbau errichtet. Bei schönem Wetter sind Terrasse und der großzügige Biergarten besonders beliebt. Im denkmalgeschützten Teil des 1. Obergeschoßes sind 2 Personalwohnungen untergebracht: Zwei 2-Zimmer-Wohnungen samt Küche und Bad in Süd-West- bzw. Süd-Ost-Ausrichtung und knapp 49 bzw. 52,5 m². Im nördlichen Anbau steht eine gut 230 Quadratmeter umfassende Maisonette-Wohnung zur Verfügung: Über 2 Etagen im Ober- und Dachgeschoß umfasst diese einen großzügigen Wohnbereich, Küche, Hauswirtschaftsraum und Gästezimmer, Garderobe, zwei Kinder- und ein Elternschlafzimmer, WC und 2 separate Bäder. Ankleide und Magazin komplettieren das Raumangebot. Ein weiterer Teil des Dachgeschoßes ist derzeit noch nicht ausgebaut - hier ließe sich wohl ohne Weiteres eine weitere Wohneinheit integrieren. - Voll ausgestattete, bestens eingeführte Gastronomie - Liebevoll und originalgetreu restauriert und saniert - Baurechtsreserven - Echtholzparkett in den Wohnräumen - Kachelöfen - u.v.m. 5 Schlafzimmer Zusätzliche Angaben Heizungsart: Zentralheizung Befeuerung/Energieträger: Flüssiggas Baujahr: 1800 Hinweis zum Energieausweis: Dieser wird nicht benötigt, da es sich um ein Denkmalschutzobjekt handelt. Dieses Exposé soll in knapper Form die wesentlichen Daten des Objekts vermitteln. Die Erfahrung lehrt, dass zu einer vernünftigen Beurteilung eines Objekts alleine die Besichtigung vor Ort sowie das persönliche Gespräch mit uns gehören. Zu beidem stehen wir, ebenso wie für weitere Informationen und Rückfragen, selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Alle in diesem Exposé gemachten Angaben beruhen auf Angaben des Verkäufers bzw. von Dritten. Trotz sorgfältiger Recherche kann für etwaige Irrtümer keine Haftung übernommen werden. Zwischenverkauf vorbehalten. 3,57% Käuferprovision inkl. 19% MwSt., fällig und verdient bei Abschluss eines notariellen Kaufvertrages. Wir haben mit dem Verkäufer einen provisionspflichtigen Maklervertrag in gleicher Höhe abgeschlossen (Maklervertrag gem. §656c BGB). Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ihre WALSER IMMOBILIENGRUPPE denkmalgeschützt
Energieausweis
Lage und Besonderheiten
Bad Heilbrunn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Ortschaft ist seit 2005 ein heilklimatischer Kurort.
Der Ort ist eingebettet zwischen Isar und Loisach und zwischen den Städten Penzberg im Westen und Bad Tölz im Osten. Die Deutsche Alpenstraße führt genauso wie der Bodensee-Königssee-Radweg durch Bad Heilbrunn. Keltische Zeugnisse lassen darauf schließen, dass die Gegend um Bad Heilbrunn schon in der Frühzeit wegen seiner Heilquellen (hoher Jod- und Salzgehalt) bekannt war. Anscheinend wurde Salz aus der Quelle gewonnen. Im 8. Jahrhundert wurde die Benediktinerabtei in Benediktbeuern gegründet. Zu ihr gehörte auch lange Zeit nach der Wiederentdeckung die Jodquelle. Im Jahre 1159 fand die Heilquelle und damit der Weiler erstmals urkundliche Erwähnung. Dies gilt als das Gründungsjahr von Bad Heilbrunn. In der Folgezeit ist das Heilwasser überregional bekannt geworden, so dass 1253 eine Kirche neben der Quelle erbaut wurde. Überregional bekannt geworden ist auch "Bad Heilbrunner Tee". Der größte Arbeitgeber in Bad Heilbrunn ist die Fachklinik/Rehaklinik, welche 1988 eröffnet wurde und inzwischen fester Bestandteil des ganzjährigen Kurangebots ist. Die Fachabteilungen Orthopädie, Neurologie/Neuropsychologie und Innere Medizin sowie Transplantationsmedizin bilden dabei die Schwerpunkte. Insgesamt verzeichnet der Heilklimatische Kurort 900 Gästebetten mit jährlich knapp 190.000 Übernachtungen. Kontakt
Anbieter kontaktieren
Die E-Mail wurde erfolgreich versendet.
|