Login
Immer aktuell - Neue Angebote per E-Mail erhalten:
 
Wo? (Region)
Ich suche in...
München (Stadt)
Maxvorstadt (Mitte)
Was? (Freitext)
Ich suche nach...
Objektart
Miete (€)
bis
Wohnfläche (m²)
bis
Zimmer
bis
Weitere Kriterien
Baujahr
1980
bis
2010
Segment
 

3 Zimmer Wohnung in München-Maxvorstadt mieten

[3 Treffer]

3 Zimmer Wohnungen in München-Maxvorstadt zur Miete

Liste
Galerie
Karte
Sortierung:
Expose
2.300,00 € zzgl. NK
 
118.5m², 3 Zimmer, Baujahr 1904
Wohnung allgemein
München (Stadt), Maxvorstadt (Mitte), Neuhausen (West)
Die charmante Jugendstil-Altbauwohnung besticht durch den typischen Altbaucharme mit einer großzügigen Raumaufteilung, hohen Decken, einem original...
online seit 31.05.2023
Expose
2.220,00 € zzgl. NK
 
148m², 3 Zimmer
Wohnung allgemein
München (Stadt), Maxvorstadt (Mitte)
Diese renovierte Wohnung erstreckt sich über das Erdgeschoss und das Souterrain eines gepflegten Altbau-Mehrfamilien-Hauses in der Maxvorstadt. Das...
online seit 26.05.2023
Expose
5.000,00 € inkl. NK
 
160m², 3 Zimmer, Baujahr 2013
WG / möbliert / auf Zeit
München (Stadt), Ludwigvorstadt (Mitte), Maxvorstadt (Mitte), Neuhausen (West)
APARTMENT Exklusive und großzügige möblierte 4-Zimmer-Wohnung in den Nymphenburger Höfen. Erdgeschoss und 1. Stock. Lichtdurchflutete, wohl proportionierte...
online seit 21.05.2023
1

Weitere Immobilien in München-Maxvorstadt

Weitere 3 Zimmer Wohnungen in München

Weitere Immobilien zur Miete nach Region

Weitere Immobilien zur Miete nach Objektart

Weitere Wohnungen, Häuser und Gewerbeobjekte

Stadtteil-Portrait Maxvorstadt

Die Maxvorstadt ist die erste planmäßige Stadterweiterung Münchens gewesen. Ludwig I. wollte hier seine Vorstellungen von einem "Isar-Athen" in München verwirklichen.

Seinen Namen hat das Stadtviertel keinem Anderen als dem ersten bayerischen König Maximilian I. zu verdanken. 1805 hatte der König die Planung der Maxvorstadt in Auftrag gegeben, als erste Stadterweiterung überhaupt. Fünf Jahre dauerte die Zusammenstellung der genauen Pläne. Bis dann aber gebaut wurde, verging noch einige Zeit. Erst nach 1825 entstand der Großteil der Maxvorstadt. Da saß bereits Ludwig I auf dem Thron und dieser ließ seine Vorstellungen von einem "Isar-Athen" verwirklichen. Die beiden Architekten Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner durften diese Aufgabe übernehmen und der König ließ sich seinen Traum einiges kosten.

Zunächst wurde die Ludwigstraße von der Feldherrnhalle bis zum Siegestor angelegt. Allein das Siegestor kostete 411.000 Gulden, das wären heute ungefähr 32 Millionen Euro. Westlich davon wuchs ein rechtwinkliges Straßennetz, das sich auch heute noch schön zu Fuß ablaufen lässt. In diesem Viertel entstanden unter anderem der Karolinenplatz, der Königsplatz mit Glyptothek und Propyläen, die Alte Pinakothek und die Universität.

Um 1900 war die Maxvorstadt fast lückenlos bebaut. Kunst, Kultur und Bildung prägten schon damals die Gegend. Und auch heute noch hat das Viertel überdurchschnittlich viele Einrichtungen im kulturellen und künstlerischen Bereich. Die jüngsten Baumaßnahmen bildeten die Pinakothek der Moderne im Jahr 2002 und das Museum Brandhorst 2009.

Erfahren Sie mehr über Maxvorstadt