Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm - in Bayerns MittePfaffenhofen an der Ilm liegt im Herzen Bayerns, zwischen den Städten München und Ingolstadt. Die Region schließt weite Teile der Hallertau, das weltweit größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet, ein. Der Hopfen prägt das Leben der Einwohner sowie Bräuche und Feste im Landkreis maßgeblich und verleiht der Landschaft ihren ganz eigenen Charme.
Mehr über die traditionellen Anbaumethoden und die Geschichte der Hallertau kann man im Deutschen Hopfenmuseum in Wolznach erfahren. Lebendige Geschichte lässt sich auch im Kloster Scheyern entdecken. Das Areal war einst Hauptsitz der Adelsfamilie Wittelsbach, die über sieben Jahrhunderte hinweg über Bayern herrschte. Im Jahre 1124 verlegte Otto V. von Scheyern seine Residenz in die Burg Wittelsbach bei Aichach und übergab die Burg Scheyern an Benediktinermönche. Noch heute ist das Kloster das Zentrum geistlichen Lebens im Landkreis.
Die Wirtschaft des Landkreises steht in enger Verbindung zum Hopfenanbau aber auch zahlreiche Unternehmen anderer Branchen sind in Pfaffenhofen an der Ilm ansässig. Das wohl bekannteste unter ihnen ist HiPP. Mit der Herstellung von Babynahrung begann das traditionsreiche Familienunternehmen in einer kleinen Konditorei am Pfaffenhofener Hauptplatz.
Die Einwohnerzahl Pfaffenhofen an Ilms wächst stetig. Zum Jahresende 2012 waren hier 118.349 Menschen registriert. Neuen Wohnraum bietet der Landkreis unter anderem im Neubaugebiet "Ecoquartier" in der Kreisstadt Pfaffenhofen. Hier entstehen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten neue Wohnungs- und Gewerbegebäude. Für ihr vorbildliches Engagement für die Umwelt wurde die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm 2013 sogar mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Sie setzte sich im Wettbewerb gegen 107 andere deutsche Städte und Gemeinden durch und darf sich nun mit dem Titel "Nachhaltigste Kleinstadt" schmücken.
Aber nicht nur das vorbildliche Umweltmanagement macht Pfaffenhofen an der Ilm zu einem sehr lebenswerten Landkreis. Für Sportbegeisterte gibt es mehr als 50 Vereine von A wie "Alpenverein" bis W wie "Wassersport". Im Sommer lockt ein modernes Erlebnisschwimmbad viele Gäste an und die sanft hügelige Landschaft der Hallertau lädt zu Wanderungen und Radtouren ein. Im Winter trifft man die Einwohner oft beim Eislaufen im Kunsteisstadion der Stadt an.