Login
Immer aktuell - Neue Angebote per E-Mail erhalten:
 
Wo? (Region)
Ich suche in...
München (Stadt)
Solln (Süd)
Was? (Freitext)
Ich suche nach...
Objektart
Kaufpreis (€)
bis
Wohnfläche (m²)
bis
Zimmer
bis
Weitere Kriterien
Baujahr
1980
bis
2010
Segment
 

1 Zimmer Wohnung in München-Solln kaufen

[4 Treffer]

1 Zimmer Wohnungen in München-Solln zum Kauf

Liste
Galerie
Karte
Sortierung:
Expose
278.000,00 €
 
38m², 1 Zimmer, Baujahr 1971
Wohnung allgemein
München (Stadt), Solln (Süd)
Die angebotene Wohnung befindet sich in einer schönen Lage in München Solln und umfasst eine Gesamtfläche von 38 Quadratmetern. Sie verfügt über einen...
online seit 30.03.2023
Expose
270.000,00 €
 
32m², 1 Zimmer, Baujahr 1974
Wohnung allgemein
München (Stadt), Obersendling (Süd), Forstenried (Süd), Solln (Süd)
Vermietetes Appartement mit sep. Einbauküche mit Fenster, Wohn- und Schlafraum mit Parkettboden, Terrasse mit Gartenbenutzung in Südausrichtung. Innen und...
online seit 21.03.2023
Expose
279.000,00 €
 
37m², 1 Zimmer, Baujahr 1969
Wohnung allgemein
München (Stadt), Obersendling (Süd), Forstenried (Süd), Solln (Süd)
Die Wohnanlage wurde im Zuge der Olympischen Spiele 1967 gebaut und ist damals als Hotel konzipiert worden. Es befinden sich in der großen Anlage überwiegend...
online seit 17.03.2023
Expose
265.000,00 €
 
28.36m², 1 Zimmer, Baujahr 1967
Wohnung allgemein
München (Stadt), Obersendling (Süd), Forstenried (Süd), Solln (Süd)
Dieses reizende Erdgeschoss-Appartement ist sehr gut vermietet und bietet Ihnen eine hervorragende Kapitalanlage in einer Lage mit stetiger Wertsteigerung....
online seit 09.03.2023
1

Weitere Immobilien in München-Solln

Weitere 1 Zimmer Wohnungen in München

Weitere Immobilien zum Kauf nach Region

Weitere Immobilien zum Kauf nach Objektart

Weitere Wohnungen, Häuser und Gewerbeobjekte

Stadtteil-Portrait Solln

1005 tauchte der Name Solln erstmals auf. Schon früh ist das Dorf ein beliebter Wohnort für die Münchner aus der Stadt. Auch zur Erholung kommt der Stadtmensch gerne in das südlichste Viertel München. Und dann gibt es ja da noch die Urmutter von Solln.

In der Gegend um das heutige Solln herum haben bereits in der Bronzezeit Menschen gelebt. 1972 waren zwei Jungen in einer frisch ausgehobenen Baugrube an der Weltistraße auf das Grab einer Frau aus der Frühbronzezeit gestoßen - der Urmutter von Solln. Sie entdeckten dort unter anderem ein Armband und eine Haarnadel, die Fundstücke liegen heute in der Prähistorischen Staatssammlung.

Der Name Solln tauchte erstmals 1005 als Solon in einer Urkunde des Klosters Benediktbeuren auf. In den folgenden Jahrhunderten finden sich immer wieder die Namen Soln, Solen oder Sollen in den Geschichtsbüchern. Das Wort bedeutet in unserer heutige Sprache übersetzt Suhle. Um das Jahr 1671 hat Solln 23 Anwesen. Es gibt unter anderem einen Wagner, einen Schuster, zwei Schmiede, einen Löffelmacher, zwei Besenbinder und einen Zimmermann.

1771 trifft die große Hungersnot in Bayern auch Solln. Zahlreiche Bauern und Bewohner verlassen in ihrer Not Haus und Hof. Bis zum Jahr 1808 ist Solln aber immerhin wieder auf 237 Einwohner angewachsen. Einen Aufschwung erfährt das Dorf 1820 - ab diesem Zeitpunkt werden die Lehmgründe auch zum Gelderwerb genutzt. Sollner Ziegel sind beliebt. Zahlreiche Münchner Gebäude nutzten den Rohstoff aus dem Süden. In der Folgezeit kommen die ersten Gastarbeiter, es entsteht eine Schnapsbrennerei und eine Wasserleitung wird gebaut.

Erfahren Sie mehr über Solln